• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Startseite
  • français
  • english
  • deutsch
  • Paul Hindemith
    News
    • Leben & Werk
    • Stiftung
    • Institut
    • Musikzentrum
    • Kabinett
    • Leben & Werk
      • Biographie
      • Werkverzeichnis
        • Diskographie
        • Historische Aufnahmen - eigene Werke
        • Bibliographie
      • Schriften
      • Zeichnungen
      • Hindemith privat
      • Mediathek
        • Fotos
    • Stiftung
      • Stiftungsrat
      • Geschichte
        • Stiftungszweck
        • Villa La Chance
      • Auszeichnungen
    • Institut
      • Schwerpunkte
      • Geschichte
      • Publikationen
        • Gesamtausgabe
        • Hindemith-Jahrbuch
        • Frankfurter Studien
        • Hindemith Forum
      • Archiv
        • Diskographie
        • Bibliographie
        • Medienberichte
        • GEDENKJAHR 2013
      • Team
      • Links
      • Film
    • Musikzentrum
      • Leitung
      • Räume
      • Preise
      • Anmeldung
      • Anreise
      • Impressionen
      • Geschichte
      • Links
    • Kabinett
      • Ausstellungen
      • Konzerte
        • Konzerte/Archiv
      • Angebot für Schulen
      • Baugeschichte
      • Anreise
    • deutschenglishfrançais italiano
    Hindemith Institut Frankfurt
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Archiv
    • Team
    • Links
    • Film
     
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014

    AKTUELLES 2020

    Neuerscheinung: Hindemith-Jahrbuch / Annales Hindemith 2020/XLIX

    Biographisches, Analytisches, Philologisches und Dokumentarisches – die diesjährigen Annales Hindemith offenbaren eine Vielfalt an Forschungsergebnissen, die einen tiefen Blick in den Kosmos des Hindemithschen Schaffens gestatten.
    Freundschaften Hindemiths in seiner Wahlheimat Schweiz stehen im Mittelpunkt der Untersuchung von Franziska Sagner und spiegeln zu­gleich Hindemiths Interessen an diversen Fachgebieten oder -themen wider.
    Basierend auf Hindemiths eigenen Aussagen zum Engelkonzert aus seinem wohl populärsten Orchesterwerk, der Symphonie »Mathis der Maler«, umreißt Oliver Huck die Dimensionen des Werks sowohl als Engelkonzert als auch als Engelkonzert. Ein kritischer Blick auf die zeit­genössische Rezeption dieses Werks rundet die Untersuchung ab.
    Nach zunehmenden Anfeindungen seitens nationalsozialistischer Pro­paganda meidet Hindemith öffentliches Auftreten und beginnt u. a. Klavierlieder auf Texte Friedrich Hölderlins zu schreiben, die unmittel­bar auf seine biographische Konstellation Bezug nehmen. Franziska Reich präsentiert die Quellen dieser Lieder und analysiert deren Gehalt.
    Vom Standpunkt des Pianisten aus betrachtet beleuchtet Luca Toncian den kompositorischen Reichtum des monumentalen Klavierzyklus Ludus tonalis.
    Eine Zusammenstellung von Konzerten mit »Alter Musik«, an denen Hindemith mitwirkte, bietet Susanne Schaal-Gotthardt. Die Übersicht zeigt, dass Hindemiths unterschiedlich motiviertes Engagement bis in seine Studienzeit am Hoch’schen Konservatorium zurückreicht und bis zum Ende seines Schaffens währt.
    (HJW)

    Hindemith-Jahrbuch / Annales Hindemith 2020/XLIX
    Herausgeber: Hindemith Institut Frankfurt im Auftrag der Fondation Hindemith, Blonay (CH)
    Mainz: Schott 2020
    ISBN-13: 978-3-7957-2185-5
    ISSN: 0172-956X


    Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen im Kulturleben können wir Ihnen nur das Konzert

    Paul Hindemith zum 125. Geburtstag

    im Livestream anbieten. Alle anderen Veranstaltungen werden auf einen späteren Termin verschoben.


    Die Hindemith Tage 2020 stehen ganz im Zeichen des 125. Geburtstags des Komponisten. Auch wenn die Corona-Pandemie einige Einschränkungen bei der Planung und Durchführung notwendig gemacht hat, freuen wir uns, dass wir Ihnen eine Reihe von attraktiven Veranstaltungen anbieten können. Dazu gehören Konzerte, ein Vortrag, eine Gesprächsrunde und eine Filmvorführung. Partner bei diesem Kooperationsprojekt der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und des Hindemith Instituts Frankfurt sind in diesem Jahr die Neue Philharmonie Frankfurt, der Verlag Schott Music in Mainz, die Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt Nordwest und Musik in St. Katharinen in Frankfurt.
    Dr. Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main, ist Schirmherrin der Hindemith Tage 2020. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Sie!

    Programm der Hindemith Tage 2020

    Grußwort der Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main,
    Frau Dr. Ina Hartwig





    1 Musiker*in, 1 Zuhörer*in, 2 Meter Abstand

    Die 1:1 CONCERTS trotzen der Corona Krise, schaffen künstlerische Kraftorte und erspielen Spendenbeiträge für die solidarische Unterstützung in Not geratener Musiker*innen.

    In Kooperation mit der Oper Frankfurt bietet das Hindemith Kabinett im Kuhhirtenturm dieses ganz besondere Konzertformat an.

    weitere Informationen


    Hindemith in der Schweiz

    In drei ausführlichen Radiosendungen beim Sender Radio RTS beleuchtet die Musikwissenschaftlerin Catherine Buser Aspekte von Hindemiths Lebensjahren in der Schweiz: Sie besucht Bluche oberhalb Sierre im Kanton Wallis, den Exilort von 1938-1940, sowie die Villa La Chance, Hindemiths letztes Domizil in Blonay oberhalb des Genfer Sees, das er 1953 bezog. Außerdem gibt sie Einblicke in seine Freundschaften und Bekanntschaften aus diesen Jahren.
    Zum Nachhören

    Maisons de compositeurs : Hindemith en Valais
    Maisons de compositeurs: La Villa "La Chance" de Hindemith à Blonay
    Les amis "suisses" de Paul Hindemith

    Neuerscheinung: Hindemith - Schott. Der Briefwechsel

    Rund 2800 Schriftstücke umfasst der Briefwechsel zwischen Paul Hindemith und dem Verlagshaus B. Schott’s Söhne in Mainz. Protagonisten sind auf der einen Seite Paul Hindemith und seine Frau Gertrud, die als kompetente Vertraute die Geschäfte mit dem Verlag auch über den Tod ihres Mannes hinaus weiterführt, auf der anderen Seite die Verlagsinhaber Ludwig und Willy Strecker sowie einige ihrer Mitarbeiter. Über einen Zeitraum von 1919 bis 1967 zeichnet der Briefwechsel nicht nur ein lebendiges Bild von Hindemiths Beziehung zu seinen Verlegern, aus der sich über die Jahrzehnte hinweg auch freundschaftliche Bindungen entwickeln, sondern gewährt exklusive Einblicke in die künstlerischen Entwicklungen und politischen Verwerfungen der Moderne – ein außergewöhnliches Dokument der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts.

    Hindemith - Schott. Der Briefwechsel 1919-1967
    Herausgegeben von Susanne Schaal-Gotthardt, Luitgard Schader und Heinz-Jürgen Winkler
    Eine Publikation des Hindemith Instituts Frankfurt im Auftrag der Fondation Hindemith, Blonay (CH)
    Mainz 2020

    Band I:   1919-1935
    Band II:  1936-1952
    Band III: 1953-1967
    Band IV:  Register

    Schott Music ED 23205
    ISBN 978-3-7957-1916-6

    Rezension: Deutschlandfunk, 18.5.2020

    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
     

    Fondation Hindemith
    Champ Belluet 41
    CH-1807 Blonay
    Kontakt

    Quicklinks

    Aufführungen

    Werkverzeichnis

    Publikationen

    Mediathek

    Globals

    Impressum und Datenschutzerklärung

    Newsletter

    Intern

    © 2022 by Fondation Hindemith