• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Startseite
  • français
  • english
  • deutsch
  • Paul Hindemith
    News
    • Leben & Werk
    • Stiftung
    • Musikzentrum
    • Institut
    • Kabinett
    • Kontakt
    • Leben & Werk
      • Biographie
      • Werkverzeichnis
        • Diskographie
        • Historische Aufnahmen - eigene Werke
        • Bibliographie
      • Schriften
      • Zeichnungen
      • Hindemith privat
      • Mediathek
        • Fotos
    • Stiftung
      • Stiftungsrat
      • Geschichte
        • Stiftungszweck
        • Villa La Chance
      • Auszeichnungen
    • Musikzentrum
      • Leitung
      • Räume
      • Preise
      • Anmeldung
      • Anreise
      • Impressionen
      • Geschichte
        • Concert
      • Links
    • Institut
      • Schwerpunkte
      • Geschichte
      • Publikationen
        • Gesamtausgabe
        • Hindemith-Jahrbuch
        • Frankfurter Studien
        • Hindemith Forum
      • Archiv
        • Diskographie
        • Bibliographie
        • Konzertprogramme
        • Medienberichte
        • GEDENKJAHR 2013
      • Team
      • Links
      • Film
    • Kabinett
      • Ausstellungen
      • Konzerte
        • Konzerte/Archiv
      • Angebot für Schulen
      • Baugeschichte
      • Anreise
    • Kontakt
    • deutschenglishfrançais italiano
    Hindemith Institut Frankfurt
    • Schwerpunkte
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Archiv
    • Team
    • Links
    • Film
     

      AKTUELLES 2024

      16. November 2024

      Kammermusik im kleinsten Konzertsaal der Welt

      Die 130. Wiederkehr des Geburtstages von Paul Hindemith nehmen wir zum Anlass, eine Konzertreihe mit ausgefallenen Werken und unkonventionellen Besetzungen zu präsentieren. In Hindemiths ehemaligem „Musikzimmer“ in der obersten Etage des Kuhhirtenturms können Sie Interpretinnen und Interpreten von internationalem Rang ebenso wie junge begabte Talente erleben.

      Am 26. Januar kombiniert das Trio Idomeneo Hindemiths 2. Streichtrio mit Werken von Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart.

      Das Konzert von Rachelle Hunt (Violine) und Nami Ejiri (Klavier) am 2. März steht unter dem Motto „80 Jahre Frieden - 80 Jahre Ende des II. Weltkrieges“ mit Werken von Aaron Copland, Paul Hindemith, Jessie Montgomery und Michiru Oshima.

      Am 30. März präsentieren Stipendiaten der Paul Hindemith Orchesterakademie des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters Werke von Antonín Dvořák, Michail I. Glinka, Paul Hindemith und César Franck.

      Auf dem Programm des André Duo mit Piotr Niewiadomski und Tomasz Tomaszewski (Violinen) stehen am 18. Mai Werke von Jean-Louis Cherblanc, Johann Anton André und Paul Hindemith.

      Das Klarinettentrio Schmuck  ist am 7. September mit dem Programm „Von Klassik zu Jazz“ zu Gast, für das es Werke von Johannes Brahms, Paul Desmond, Benny Goodman/Turner Layton, The Beatles, Paul Hindemith, Henry Mancini, Wolfgang Amadeus Mozart und Astor Piazzolla für unkonventionelle Besetzungen eingerichtet hat.

      Das Konzertprogramm der jungen Bratschistin Maj Julia Bommas und der Cellistin Paula Prudlo erinnert am 28. September mit Werken von Ludwig van Beethoven, Max Reger, Paul Hindemith, Witold Lutosławski, Thomas Demenga und Astor Piazzolla an Hindemiths Karriere als Bratschist. 

      Im Konzert am 26. Oktober mit Fabian Menzel (Oboe und Englischhorn) und Anna Stepanova sowie Xi Zhai (Klavier) sind unter dem Motto „Hindemith und seine Schüler“ Werke von Helmut Eder, Alvin Etler, Paul Hindemith, Franz Reizenstein und Joseph Tal zu hören.

      Adresse: Kuhhirtenturm, Große Rittergasse 118, 60594 Frankfurt am Main

      EINTRITT FREI – Platzreservierung erforderlich unter institut(at)hindemith.org

      Weitere Informationen


      7. Oktober 2024

      Hindemith Tage 2024

      Zum 20. Mal veranstaltet das Hindemith Institut Frankfurt in Zusammenarbeit mit wechselnden Kultureinrichtungen der Region die Hindemith Tage zu Ehren des in Hanau geborenen Komponisten Paul Hindemith, der nach seiner Ausbildung an Dr. Hoch‘s Konservatorium besonders in den 1920er Jahren das Frankfurter Musikleben nachhaltig prägte.
      Als Kooperationspartner konnten in diesem Jahr die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK), der Fachbereich Kultur der Stadt Hanau, das Historische Museum Frankfurt und das Musikwissenschaftliche Institut der Goethe-Universität gewonnen werden.
      Schirmherrin der Hindemith Tage 2024 ist die Kultur- und Wissenschaftsdezernentin der Stadt Frankfurt am Main, Dr. Ina Hartwig.

      PROGRAMM

      16. November, 11 Uhr
      Frankfurt, Hindemith Kabinett im Kuhhirtenturm
      Bettina Boller, Violine - Esther Walker, Klavier

      16. November, 19.30 Uhr
      Frankfurt, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
      Studierende der HfMDK

      22. November, 11 Uhr
      Frankfurt, Historisches Museum
      Studierende der HfMDK und Kinder aus Frankfurter Schulen

      24. November, 11 Uhr
      Hanau, Schloss Philippsruhe
      William Hagen, Violine - Tabea Zimmermann, Bratsche - Oliver Herbert, Violoncello

      27. November, 19.30 Uhr
      Frankfurt, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
      Kammerchor und Studierende der HfMDK

      28. November, 19 Uhr
      Frankfurt, Goethe-Universität
      Lea Maria Löffler, Harfe


      18. September 2024

      Neuerscheinung

      Paul Hindemith. Sämtliche Werke - Serie VII: Chorwerke

      Band VII,4: Kantaten II

      Mainzer Umzug (1962)
      Apparebit repentina dies (1947)
      Old Irish Air (1940)
      A Song of Music (1940/1957)

      Herausgegeben von Luitgard Schader im Auftrag der Fondation Hindemith, Blonay

      Mainz: Schott, 2024

      mehr Informationen ...


      16. April 2024

      Dieter Rexroth *6.3.1941 †9.4.2024

      Dieter Rexroth †

      Der Gründungsdirektor des Hindemith Instituts Frankfurt ist gestorben.

      Ein Nachruf von Giselher Schubert


      12. März 2024

      Frankfurt liest ein Buch 2024

      Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Frankfurt liest ein Buch" finden zwei Veranstaltungen in Hindemiths Frankfurter Domizil der 1920er Jahre, dem Kuhhirtenturm statt.

      Am 27. April erleben Besucherinnen und Besucher eine Führung durch die Ausstellung zu Leben und Werk Hindemiths mit anschließender Lesung aus dem Buch "Zebras im Schnee" von Florian Wacker.

      Am 28. April ist der Pianist Victor Nicoara zu Gast. Das Publikum von "Frankfurt liest ein Buch" hört Klavierwerke von zwei großen Komponisten der 1920er Jahre: Von Paul Hindemith und Ferruccio Busoni, an dessen 100. Todestag 2024 erinnert wird.

      Mehr Informationen ...

      Anmeldung


      19. Februar 2024

      Neue Leitung im Hindemith Musikzentrum

      Seit dem 1. Januar 2024 leitet Véronique Erard das Hindemith Musikzentrum in Blonay.

      Mehr Informationen ...


      2024   2023   2022   2021   2020   2019   2018   2017   2016   2015   2014


         

        Fondation Hindemith
        Chemin du Lacuez 3
        CH-1807 Blonay
        Kontakt

        Quicklinks

        Aufführungen

        Werkverzeichnis

        Publikationen

        Mediathek

        Globals

        Impressum und Datenschutzerklärung

        Newsletter

        Intern

        © 2025 by Fondation Hindemith