Neue CDs
Erstmals eingespielt: Der Mainzer Umzug mit dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz unter der Leitung von Hermann Bäumer. Hindemiths „Volksvergnügen“ entstand 1962 als Auftragswerk der Stadt Mainz anlässlich ihrer 2000-Jahr-Feier. Das Libretto zu diesem von Lokalkolorit geprägten Stück zur Mainzer Stadtgeschichte stammt aus der Feder des in Mainz aufgewachsenen Schriftstellers Carl Zuckmayer. Außerdem auf dieser CD: Die brillanten, farbenreichen Symphonic Metamorphosis of Themes by Carl Maria von Weber (1943), das Vorspiel zum Requiem When Lilacs last in the Dooryard Bloom’d (1946) sowie als humorvolle Zugabe der fastnächtliche Narrhalla-Marsch, den Hindemith in seinem Mainzer Umzug zitiert.
Mainzer Umzug. Volksvergnügen für drei Singstimmen, gemischten Chor und Orchester (1962
Vorspiel zum Requiem When Lilacs last in the Dooryard Bloom’d (1946)
Symphonic Metamorphosis of Themes by Carl Maria von Weber (1943)
Georg Karl Zulehner: Narrhalla-Marsch
Marie-Christine Haase (Sopran), Alexander Spemann (Tenor), Michael Dahmen (Bariton), Landesjugendchor Rheinland-Pfalz, Philharmonisches Staatsorchester Mainz, Hermann Bäumer cpo 55-257-2 (2021)
___
Zupackend und mitreißend: Eine neue Gesamteinspielung der sieben Kammermusiken präsentieren die Solisten Christopher Park (Klavier), Xi Zhai (Klavier), Bruno Philippe (Violoncello), Stephen Waarts (Violine), Timothy Ridout (Viola), Ziyu Shen (Viola d’amore) und Christian Schmitt (Orgel) zusammen mit dem Schleswig-Holstein Festival Orchestra und den Kronberg Academy Soloists. Am Dirigentenpult: Altmeister Christoph Eschenbach, einer der herausragenden Hindemith-Interpreten unserer Zeit, der im Zusammenspiel mit den jungen Musikern inspirierende Frische an den Tag legt.
Kammermusik Nr. 1 op. 24 Nr. 1 (1922)
Kammermusik Nr. 2 op. 36 Nr. 1 für obligates Klavier und 12 Solo-Instrumente (1924)
Kammermusik Nr. 3 op. 36 Nr. 2 für Violoncello und 10 Solo-Instrumente (1924)
Kleine Kammermusik op. 24 Nr. 2 für 5 Bläser (1922)
Christopher Park (Klavier), Xi Zhai (Klavier), Bruno Philippe (Violoncello), Kronberg Academy Soloists, Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Christoph Eschenbach >
Ondine ODE 1341-2 (2020)
Kammermusik Nr. 4 op. 36 Nr. 3 für Violine und größeres Kammerorchester (1924)
Kammermusik Nr. 5 op. 36 Nr. 4 für Viola und größeres Kammerorchester (1927)
Kammermusik Nr. 6 op. 46 Nr. 1 für Viola d'amore und Kammerorchester (1927)
Kammermusik Nr. 7 op. 46 Nr. 2 für Orgel und Kammerorchester (1927)
Stephen Waarts (Violine), Timothy Ridout (Viola), Ziyu Shen (Viola d’amore), Christian Schmitt (Orgel), Kronberg Academy Soloists, Schleswig-Holstein Festival Orchestra, Christoph Eschenbach
Ondine ODE 1357-2 (2020)
___
Eine bemerkenswerte Aufnahme mit Klaviermusik von Paul Hindemith hat der Münchner Pianist Andreas Skouras vorgelegt: Mit den Modetanz-Adaptionen 1922. Suite für Klavier op. 26 ein Werk aus den frühen 1920er Jahren sowie die drei Klaviersonaten aus dem Jahr 1936. Andreas Skouras überzeugt durch sorgfältige Nuancierung und Differenzierung dieser stilistisch sehr unterschiedlichen Stücke: frech und rasant spielt er in der Suite, mit großer Geste und Empathie in den drei Klaviersonaten.
1922. Suite für Klavier op. 26 (1922)
Erste Sonate für Klavier (1936)
Zweite Sonate für Klavier (1936)
Dritte Sonate für Klavier (1936)
Andreas Skouras (Klavier)
NEOS 12021 (2020)