Aufführung von Teilen des Oratoriums „Das Unaufhörliche“ (1931), Musik von Paul Hindemith, Text von Gottfried Benn, am 5. Mai 2018 um 19:30 Uhr im Großen Saal der HfMDK
Pressemitteilung und Einladung zum Konzert
Das Hindemith Institut Frankfurt und die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK), in Zusammenarbeit mit der Gottfried-Benn-Gesellschaft e. V., präsentieren am Samstag, den 5. Mai 2018 um 19.30 Uhr im Großen Saal der HfMDK (Eschersheimer Landstraße 29, 60322 Frankfurt) Teile des Oratoriums „Das Unaufhörliche“.
Paul Hindemith und Gottfried Benn (1886-1956) arbeiteten in den Jahren 1930-31 intensiv an ihrem Gemeinschaftswerk „Das Unaufhörliche“, mit dem beide so zufrieden waren, dass sie eine weitere Zusammenarbeit an einem Opernprojekt planten, das jedoch nie realisiert wurde. Mehr zu Hindemiths Wendung zu Gottfried Benn finden Sie hier.
Benn sah in der Idee des „Unaufhörlichen“ das universelle Prinzip, „das große Gesetz“ ewiger Umgestaltung der Schöpfung. In seinem Text untersucht er die Verwandlung und Vergänglichkeit des Menschen und sieht letztlich die „inneren Leistungen“ des Menschen – und nicht das Materielle – als das, wofür der Mensch das Bewusstsein erhielt. Benns Fazit lautet: „Ewig im Wandel und im Wandel groß“.
Paul Hindemiths Komposition fasziniert durch die große Bandbreite der stilistischen Mittel. Sie bildet den Prozess seiner Wendung von der experimentellen Musik der Neuen Sachlichkeit der 1920er Jahre hin zu einem neuen Pathos ab, von dem seine späteren Werke bestimmt sind.
„Das Unaufhörliche“, ein gewaltiges Oratorium in drei Teilen für Soli, gemischten Chor, Knabenchor und Orchester, erklingt wegen der benötigten Anzahl der Sänger und Musiker nur selten im Konzert. Die Aufführung am 5. Mai 2018 ist daher eine gute Gelegenheit, das Werk zu erleben; sie bietet eine konzentrierte Auswahl der Soli des Stückes. Ergänzt wird sie mit einer Lesung von Briefen Benns und Texten zur Entstehung des Werkes durch Hans-Christian Hegewald (Staatstheater Darmstadt). Die aufführenden Musiker und Musikerinnen sind Studierende der Instrumental- und Gesangsklassen der HfMDK unter der Leitung von Prof. Günther Albers, der die ursprüngliche Komposition für den kleineren Rahmen bearbeitet hat.
Das Konzert bildet auch den Höhepunkt der Jahrestagung der Gottfried-Benn-Gesellschaft e.V., die vom 4. bis 6. Mai 2018 in Frankfurt am Main stattfindet. Die Aufführung wird gefördert durch die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.
Ensemble:
Julie Grutzka, Sopran (Klasse Prof. Kelly); Haesu Kim, Tenor (Klasse Prof. Targler-Sell); Fréderic Moerth, Bariton (Klasse Prof. Heyer)
Claudia Warth (Flöte), Laia Haro (Klarinette), Tommy Liu (Fagott), Manon Heider (Trompete), Yang Liu (Horn), Annalisa Cocciolo (Klavier)
Musikalische Leitung:
Prof. Günther Albers
Termin:
Samstag, 5. Mai 2018, 19:30 Uhr
Ort:
Großer Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK), Eschersheimer Landstraße 29, 60322 Frankfurt am Main
Tickets und Preise:
Karten zu 8 Euro (ermäßigt 6 Euro) an der Abendkasse – oder Online zu 6 Euro (ermäßigt 4 Euro) zzgl. Gebühren
Kontakt:
Dr. Peter Lingens, Geschäftsführer der Gottfried-Benn-Gesellschaft e.V., T. 0170/ 38 46 46 2