Hindemith Tage 2014 vom 13. bis 16. November – 40 Jahre Hindemith Institut Frankfurt: Archivschätze

Archivschätze

Auftakt

Donnerstag, 13. November, 19 Uhr

Konzert im Karl-Amadeus-Hartmann-Saal des Verlags Schott Music in Mainz

Programm & Mitwirkende: 

Die junge Magd op. 23 Nr. 2 (1922)

Altstimme: Marie Seidler, Flöte: Franziska Both, Klarinette: Julia Gauly, Violine: Amaia Asurmendi-Sánchez & Min Ha Park, Viola: Yi-Ling Huang, Violoncello: Larissa Nagel

Des Todes Tod op. 23a (1922)

Mezzosopran: Martha Jordan, Viola: Dmitry Khakhalin & Isabella Raab, Violoncello: Larissa Nagel & Elias Schomers

Sonate für Flöte und Klavier (1936)

Flöte: Anissa Baniahmad, Klavier: Goun Kim

Sonate für Horn und Klavier (1939)

Horn: Kreete Perandi, Klavier: Katarzyna Wieczorek

Sonate in B für Klarinette und Klavier (1939)

Klarinette: Vladimir Soltan, Klavier: Goun Kim

 

Freitag, 14. November, 18 Uhr

Festakt und Ausstellungseröffnung „40 Jahre Hindemith Institut Frankfurt: Archivschätze“ im Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Grußworte: 
Herr Prof. Ernst-August Klötzke, Vizepräsident der HfMDK, Herr Prof. Andreas Eckhardt Präsident der Fondation Hindemith und Frau Carolina Romahn, Amtsleiterin des Kulturamts der Stadt Frankfurt am Main.

Festrede: 
Prof. Dr. Susanne Popp, Geschäftsführerin des Max-Reger-Instituts/Elsa-Reger-Stiftung: 

Vom Elfenbein- zum Kuhhirtenturm. Komponisteninstitute heute 

Musik: 
Alle teilnehmenden Musikerinnen und Musiker sind Studierende der HfMDK. Künstlerischer Leiter ist Prof. Gerhard Müller-Hornbach.  

Sonate für Flöte & Klavier (1936) 

Flöte: Anissa Baniahmad, Klavier: Goun Kim 

Sonate in B für Klarinette & Klavier (1939)  

Klarinette: Vladimir Soltan, Klavier: Goun Kim

Drei Anekdoten für Radio, veröffentlicht als:

Drei Stücke für fünf Instrumente (1925)

Klarinette: Laura Mañez Miralles, Trompete: Elsa Scheidig, Klavier: Clarissa Wagner, Violine: Amaia Asurmendi-Sánchez, Kontrabass: Zuzana Blahova

 

Samstag, 15. November
 – Ganztags: Ausstellung

Seminar: Wie nützlich ist eine Gesamtausgabe für Künstler? 

Am 15. November 2014 von 11 bis 15 Uhr findet in der Frankfurter Musikhochschule ein Seminar zum Nutzen einer Gesamtausgabe für Künstler statt. Professor Ernst-August Kloetzke, Musiktheoretiker und Komponist, und Dr. Luitgard Schader, Editionsleiterin der Hindemith Gesamtausgabe, führen Studierende an das Thema heran. Sie erläutern die Inhalte eines Kritischen Berichts und die Bedeutung der Einleitung zu einem Band. Die Aussagen der Skizzen, die „verschlüsselte Botschaft“ der äußeren Form eines Manuskripts, die Erkenntnisse über die Person des Komponisten, die in den Quellen verborgen sind und in der Edition wiedergegeben sind, werden in der Diskussion mit den Studierenden beleuchtet.

 

Mit den Konzertprogrammen korrespondierendes Seminar zur Musiktheorie Hindemiths 

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird Hindemith ebenfalls Thema im Rahmen eines Satzlehre- und Analyse-Seminars an der Frankfurter Musikhochschule sein. Gerhard Müller-Hornbach, Professor für Komposition an der HfMDK und Dr. Heinz-Jürgen Winkler aus dem Hindemith Institut Frankfurt, setzen sich mit den Theorien des Komponisten aus seiner Schrift „Unterweisung im Tonsatz“ auseinander. Seine theoretischen Überlegungen und praktischen Anweisungen sollen in der Analyse ausgewählter Werke und in satztechnisch praktischen Übungen nachvollzogen werden. Dieses Seminar korrespondiert mit den Konzertprogrammen der Hindemith Tage, die von Studierenden der Musikhochschule interpretiert werden.

 

Sonntag, 16. November 11 Uhr 

Matinée im Kuhhirtenturm: Megumi Kasakawa (Viola Solo) 
Mit Jagdish Mistry (Violine) und Michael M. Kaspar (Violoncello) 

Sonderkonzert zu Hindemiths Geburtstag mit Solisten des Ensemble Modern

Quincy Porter (1897-1966)

Suite for Viola Alone (1930)


1. Lento

2. Allegro furioso

3. Larghetto espressivo

4. Allegro spirituoso



Haruyuki Suzuki (*1962)

Trio für Violine, Bratsche und Cello (2014) Uraufführung:  Gyroscope

Paul Hindemith (1895-1963)

Trio für Violine, Bratsche und Cello op. 34 (1924)


1. Toccata. Schnelle Halbe

2. Langsam und mit großer Ruhe (Achtel)

3. Mäßig schnelle Viertel

4. Fuge. Sehr lebhafte Halbe

 

Sonntag, 16. November, 19.30 Uhr

Geburtstagskonzert im Großen Saal der HfMDK

Die junge Magd op. 23 Nr. 2 (1922)

Altstimme: Marie Seidler, Flöte: Franziska Both, Klarinette: Julia Gauly, Violine: Amaia Asurmendi-Sánchez & Min Ha Park, Viola: Yi-Ling, Violoncello: Larissa Nagel

Des Todes Tod op. 23a (1922)

Mezzosopran: Martha Jordan, Viola: Dmitry Khakhalin & Isabella Raab, Violoncello: Larissa Nagel & Elias Schomers

Kammermusik Nr. 1 op. 24,1 (1922)

Flöte (auch Piccolo): Damian Barnett, Klarinette: Bálint Gyimesi, Fagott: Leon Kranich, Trompete: Elsa Scheidig, Schlagzeug: Yuang-Ting Chang & Nadezhda Rousseva,  Harmonium: Richard Millig, Klavier: Joan Travé Pla, Violine: Amaia Asurmendi-Sánchez & Min Ha Park, Viola: Wan-Hsuan Tseng, Violoncello: Dominik Manz, Kontrabass: Zuzana Blahova. 

Kammermusik Nr. 4 für Solo-Violine und größeres Kammerorchester op. 36 Nr. 3 (1925) 

Solovioline: Jinsun Jang


Dirigent: Prof. Gerhard Müller-Hornbach

Piccolo: Teresa Winterer & Claudia Warth, Klarinette in Es: Bálint Gyimesi, Klarinette in B: Jonathan Groß, Baßklarinette in B: Julia Gauly, Fagott: Leon Kranich & Thomas Gkesios, Kontrafagott: Merve Selcuk, Cornet à pistons in B: Elsa Scheidig, Posaune: Norwin Hahn, Basstuba: Frederik Bauersfeld, Schlagzeug: Nadezhda Rousseva, Viola: Dmitry Khakhalin, Wan-Hsuan Tseng, Wei-Chueh Chen, Caroline Spengler, Violoncello: Larissa Nagel, Elias Schomers, Dominik Manz, Moritz Weigert, Kontrabass: Zuzana Blahova, Wouter Swinkels, Thomas Lenders & Mikyung Kim. 

 

Die Hindemith Tage werden in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main realisiert. 

 

Eintrittskarten 

  • Konzert in der HfMDK 6 € / 4 € (Abendkasse)
  • Konzert im Kuhhirtenturm: Anmeldung über das Hindemith Institut Frankfurt unter 069 597 03 62 oder institut(at)hindemith.org
  • Alle weiteren Veranstaltungen: Eintritt frei

 

Adressen 

  • Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main HfMDK
Eschersheimer Landstr. 29-39, 60322 Frankfurt/Main 
  • Karl-Amadeus-Hartmann-Saal, Verlag Schott Music, Weihergarten 5, 55116 Mainz
  • Hindemith Kabinett im Kuhhirtenturm, Große Rittergasse 118, 60594 Frankfurt/Main

 

Kontakt:  institut(at)hindemith.org // Tel. + 49 –(0)69 – 597 03 62

Ansprechpartner: Karin Berrío, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit // Fondation Hindemith c/o Hindemith Institut Frankfurt // Eschersheimer Landstraße 29-39 // D - 60322 Frankfurt am Main 

Weitere Informationen: www.hfmdk-frankfurt.de & www.hindemith.org