
Aktuell im Kuhhirtenturm
Wechselausstellung „Verschollenes zum Klingen bringen“ – Hindemith und die Alte Musik
Dass Werke von alten Meistern wie Gesualdo, Monteverdi, Biber oder Schütz heute ihren festen Platz im Musikleben gefunden haben, ist auch ein Verdienst von Paul Hindemith. Er gehörte seit den frühen 1920er Jahren zu den Pionieren der heute sogenannten „informierten Aufführungspraxis“. So entdeckte er für sich das Spiel auf der Viola d’amore, einem damals weithin vergessenen Instrument aus dem 18. Jahrhundert. In den 1930er Jahren musizierte er mit seinen Studenten an der Berliner Musikhochschule auf historischen Instrumenten. Mittelalterliche Organa, Vokal- und Instrumentalwerke der Renaissance und des Frühbarock standen auf den Programmen des Collegium Musicum an der Yale University, das er bis 1953 leitete. 1954 präsentierte er in Wien Claudio Monteverdis Oper „Orfeo“ auf historischen Instrumenten – ein Ereignis, das für den Cellisten und Dirigenten Nikolaus Harnoncourt regelrecht ein Erweckungserlebnis bedeutete:
„Mir war Monteverdi nur aus der Musikgeschichte bekannt, bis ich bei den Wiener Festwochen 1954 für eine von Paul Hindemith geleitete Aufführung des ›Orfeo‹ meine alten Instrumente samt Musikern zur Verfügung stellte. Diese Aufführung hatte bei mir die Wirkung eines Blitzschlages. Ab sofort habe ich mich mit der Musik Monteverdis beschäftigt.« (Nikolaus Harnoncourt)
Die Wechselausstellung im 3. Obergeschoss des Kuhhirtenturms beleuchtet Hindemiths intensive Auseinandersetzung mit dem facettenreichen Thema „Alte Musik“.
Hindemith Kabinett im Kuhhirtenturm
Große Rittergasse 118
60594 Frankfurt am Main
Die Ausstellung zu Leben und Werk Hindemiths, die Reproduktionen zahlreicher Dokumente aus dem im Hindemith Institut Frankfurt aufbewahrten Nachlass präsentiert, führt durch die verschiedenen Lebensstationen des Komponisten. Ergänzt wird die Dauerausstellung durch einen Film sowie Originalexponate wie etwa Hindemiths Viola d’amore, ein privates Fotoalbum und seine Modelleisenbahn. An einer Medienstation sind außerdem Werke Hindemiths von ihm selbst interpretiert zu hören.
Öffnungszeiten:
Sonntags 11 bis 18 Uhr, nach Vereinbarung können Gruppen auch an anderen Tagen den Kuhhirtenturm besichtigen.
Eintritt: 3 € / erm. 1,50 €. Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre!
T.: +49 69 597 03 62
institut(at)hindemith.org